Warum können wir Dänen – als Nordlichter – eigentlich so gut mit diesem verdammten Winter umgehen??? Weil wir (fast) ganzjährig dazu gezwungen sind … Unser Rezept hier.
Fakt ist, der Scandinavian Style ist längst ein ganzjähriger Klassiker geworden – mit einer minimalistischen Einfachheit und einem elegantem Charme. Das Schöne am nordischen Look: Er ist sehr natürlich und zudem klassisch gehalten. Wie Sie den nordischen Look ganz einfach auch zu sich nach Hause holen können, wollen wir Ihnen hier verraten:
1. Die Kunst der dänischen ‚hygge‘
hygge – dt. Gemütlichkeit
Besonders lässig sehen Felle drapiert über eine Stuhl- oder Sessellehne, oder die Rückseite des Sofas aus. Allgemein gilt: Zottelige Schaffelle und Überwürfe sind eine sehr gute Möglichkeit, die in den Wintermonaten dringend benötigte Wärme und Gemütlichkeit in jedes Zuhause zu bringen.

2. Neutrales weiß und grau bringt viel Helligkeit
Der nordische Look hat seinen Ursprung aus einigen der kältesten Wintern in der Welt, wo es während der dunklen Monate nur sehr kurze Lichtperioden und viel Dunkelheit gibt. Die Idee hinter den hellen Farbpaletten der Skandinavier ist es Räume aufzuhellen und den optimalen Nutzen aus dem wenigen Licht zu ziehen. Deshalb ist es sinnvoll, sich für helle Möbel zu entscheiden, da dadurch Licht in den Raum reflektiert wird.
Das Ziel vom ’nordischem Einrichten‘ ist es, Räume zu öffnen, während das Wohnambiente gleichzeitig einfach und gemütlich bleiben soll. Der Einsatz von hellen Möbeln eignet sich somit perfekt dazu, um dunkle Nischen aufzuhellen und ein größeres Raumgefühl zu schaffen.
3. Viele Lichtquellen
Die richtige Beleuchtung im Haus ist für diesen Look von besonderer Bedeutung, da sich sofort eine gemütliche und behagliche Stimmung ausbreitet, wenn im Winter die dunklen Abende anfangen. Ein Lampenschirm aus weißem oder cremefarbendem Stoff integriert sich dabei ideal in den warmen Textil-Look und spendet außerdem warmes und helles Licht. In Kombination mit einem Holzfuß, wird die Beleuchtung in einem dazu passenden Stil abgerundet. In größeren Räumen empfiehlt es sich, zwei bis drei Lampen auf verschiedenen Lichtebenen zu kombinieren und in verschiedenen Ecken aufzustellen, da so der Raum optimal ausgeleuchtet ist und gleichzeitig atmosphärischer wird.
4. Natürliche Materialien – Holz, Gewebtes, Wolle
Holz, Wolle und Gewebtes sind ein fester Bestandteil des nordischen Looks und bringen umgehend einen Hauch von Wärme nach Hause. Bei Möbeln und Wohnaccessoires aus Holz wirken hellere Töne besonders gut um sich in das warme Wohnambiente einzufügen und einen Hauch von Natur nach innen zu holen.
5. Design Icons im nordischen Stil
Dänisches Design ist ein Synonym für runde, organische Konturen und Formen. Um den nordischen Look zu vervollständigen, könnte man auch in ein zeitloses Möbelstück, mit Lieblings-Potential, investieren – wie zum Beispiel einem Sessel aus hochwertigem Leder. Dieser kann, neben einem neutraleren Couchtisch oder Sofa, zu einem echten Statement im Wohnbereich werden.

Die Skandinavier machen vor, wie man sich in den kalten Monaten Helligkeit gepaart mit Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände holt. Viele weiße Möbel, Accessoires aus hellem Holz, Überwürfe und Körbe, Felle, sowie behagliche Lichtquellen … – das ist pure Gemütlichkeit.